Ausbildung & Studium Lust auf eine Ausbildung im OP, in der Pflege, in der Verwaltung bzw. Management oder der IT? Wir bieten dir vielfältige Möglichkeiten, eine Ausbildung oder ein Studium zu absolvieren und so die Grundlage für deine Karriere zu legen. Während der Ausbildung/des Studiums wirst du von unseren ausgebildeten Fachexperten und Ausbildern der jeweiligen Fachabteilung begleitet.Die Ausbildung der Gesundheitsberufe findet an unserer klinikeigenen Akademie statt. Dort befindet sich neben großzügigen und modernen Unterrichtsräumen auch ein „Simulationszentrum für Medizin und Pflege", in dem unterschiedliche Szenarien aus der Praxis unter realen Bedingungen geübt werden können.Folgende Gesundheitsberufe werden an unserer klinikeigenen Akademie ausgebildet:Pflegefachfrau/Pflegefachmannmit Vertiefung Akutpflege oder PädiatriePflegefachfrauen und Pflegefachmänner helfen kranken und pflegebedürftigen Menschen, deren Gesundheit wieder zu erlangen oder mit Beeinträchtigungen zurechtzukommen.Ausbildungsdauer: 3 JahreAusbildungsstart: jährlich jeweils am 1. April und 1. OktoberZugangsvoraussetzungen:Abitur,Mittlerer Bildungsabschluss (oder gleichwertigen Abschluss), Hauptschulabschluss und eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in der Krankenpflege- oder AltenpflegehilfeGesundheitliche EignungAuswahlverfahren: über unsere Akademie, gemeinsam mit der PflegedirektionDie Ausbildung kann in Absprache mit dem Bachelorstudium Pflegeimpact erweitert werdenZur Stellenausschreibung Weitere InformationenGesundheits- und Krankenpflegehelfer/inAusbildungsdauer: 1 JahrAusbildungsstart: jährlich jeweils am 1. April und 1. SeptemberZugangsvoraussetzungen:Hauptschulabschluss oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsstand,Gesundheitliche EignungSprachniveau B2Auswahlverfahren: über unsere AkademieZur Stellenausschreibung Weitere InformationenAnästhesietechnische AssistenzAusbildungsdauer: 3 JahreAusbildungsstart: jährlich am 1. OktoberZugangsvoraussetzungen:Mittlerer Bildungsabschluss (oder gleichwertigen Abschluss),Hauptschulabschluss und mit einer 2-jährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder mit einer abgeschlossenen Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz-AusbildungGesundheitliche EignungAuswahlverfahren: über unsere Akademie, gemeinsam mit ATA-Pflege Carolin OstertagZur Stellenausschreibung Weitere InformationenOperationstechnische AssistenzAusbildungsdauer: 3 JahreAusbildungsstart: jährlich am 1. OktoberZugangsvoraussetzungen:Mittlerer Bildungsabschluss (oder gleichwertigen Abschluss), Hauptschulabschluss und eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung zur Krankenpflegehilfe,Gesundheitliche Eignung,Mindestalter 17 JahreAuswahlverfahren: über unsere Akademie, gemeinsam mit OP-Pflege Bastian PohlmeyerZur Stellenausschreibung Weitere InformationenFachkraft für MedizinprodukteaufbereitungAusbildungsdauer: 3 JahreAusbildungsstart: jährlich am 1. OktoberZugangsvoraussetzungen:Mittlerer Bildungsabschluss (oder höherwertigen Abschluss), Hauptschulabschluss und Fachkunde II oder andere Qualifikationen auf Antrag an die DGSV e.V.Gesundheitliche EignungAuswahlverfahren: über unsere Akademie, gemeinsam mit Jörg Theis (AEMP)Zur Stellenausschreibung Weitere InformationenWeitere Ausbildungen und Studiengänge in Kooperation mit externen Bildungseinrichtungen:Medizinische/r Fachangestellte/rAusbildungsdauer: 3 JahreAusbildungsstart: 1. SeptemberZugangsvoraussetzungen:Mittlerer Bildungsabschluss (oder gleichwertigen Abschluss)Auswahlverfahren: über Simone Hahr, Yvonne Sautter und Dr. Dietmar HussKooperationspartner: IHK ReutlingenZur StellenausschreibungKaufmann/-frau im GesundheitswesenAusbildungsdauer: 3 JahreAusbildungsstart: 1. SeptemberZugangsvoraussetzungen:Abitur, Fachhochschulreife,Sehr guter mittlerer Bildungsabschluss (oder gleichwertigen Abschluss)Kooperationspartner: IHK StuttgartZur StellenausschreibungPharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/rAusbildungsdauer: 3 JahreAusbildungsstart: 1. OktoberZugangsvoraussetzungen:Mittlerer Bildungsabschluss (oder gleichwertiger Abschluss),Hauptschulabschluss Auswahlverfahren: über Josephine RestleKooperationspartner: Gewerbliche Schule TübingenMedizinische/r Technologe/Technologin für Radiologie (ehemals MTRA)Ausbildungsdauer: 3 JahreAusbildungsstart: 1. OktoberZugangsvoraussetzungen:Abitur, Fachhochschulreife,Mittlerer Bildungsabschluss (oder gleichwertiger Abschluss),Gesundheitliche EignungKooperationspartner: Medizinisch Technische Akademie Esslingen (MTAE)Zur StellenausschreibungFachinformatiker/in SystemintegrationAusbildungsdauer: 3 JahreAusbildungsstart: Alle drei Jahre. Nächster Ausbildungsstart 2026Zugangsvoraussetzungen:Abitur,Mittlerer Bildungsabschluss (oder gleichwertiger Abschluss)Gute Noten in Mathematik und EnglischAuswahlverfahren: über Tobias Hotz (IT)Physician AssistantStudiendauer: 3 Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)Studienbeginn: 1. Oktober Zugangsvoraussetzungen:Allgemeine HochschulreifeErfolgreich abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem GesundheitsfachberufAbschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Kooperationspartner: DHBW KarlsruheZur Stellenausschreibung Weitere InformationenBachelorstudium BWL - GesundheitsmanagementStudiendauer: 3 Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)Studienbeginn: 1. Oktober Zugangsvoraussetzungen:Die allgemeine oder die der gewählten Studienrichtung entsprechende fachgebundene HochschulreifeEin Studienvertrag mit dem PartnerunternehmenAuswahlverfahren: über Yvonne SautterAbschluss: Bachelor of Arts (B.A.)Kooperationspartner: DHBW StuttgartZur Stellenausschreibung Weitere InformationenBachelorstudium Angewandte HebammenwissenschaftStudiendauer: 3,5 JahreStudienbeginn: 1. April und 1. OktoberZugangsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife/Abitur mit gutem NotendurchschnittAbschluss: Bachelor of Science MidwiferyKooperationspartner: DHBW HeidenheimZur Stellenausschreibung Weitere InformationenBachelorstudium PflegeimpactVeränderungen im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft erfordern innovative und handlungskompetente Pflegende in der Versorgung, Prävention und Beratung von Pflegebedürftigen. Dies kann nur durch professionell Pflegende erfolgen, die über pflegerische und wissenschaftliche Kenntnisse verfügen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden vermittelt das Bachelorstudium Pflegeimpact sowohl Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen der Gesundheits- und Krankenpflege sowie eine grundständig wissenschaftliche Expertise.Studiendauer: 3 JahreStudienbeginn: im zweiten AusbildungsdrittelOrganisationsform: Ausbildungs- und berufsbegleitendes OnlinestudiumZugangsvoraussetzungen: Auszubildende der Pflege bei den Kreiskliniken Reutlingen, die sich für eine dreijährige Ausbildung entschieden haben und bereits während der Ausbildung mit einem Studium starten möchten. Sie nehmen das Studium im zweiten Ausbildungsdrittel auf, führen es nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses fort und erwerben nach drei Jahren Regelstudienzeit ihren Abschluss an der Universität.Auswahlverfahren: über unsere Akademie, gemeinsam mit der PflegedirektionAbschluss: Bachelor of Science in Nursing (BScN)Studiengebühren: Verträge zur Übernahme von Studiengebühren und anschließender Weiterbeschäftigung sind nach Absprache möglich.Kooperationspartner: Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU)Zur Stellenausschreibung Weitere InformationenBerufsbegleitende Studiengänge in Kooperation mit externen Bildungseinrichtungen:Weitere Informationen zum Studium in der PflegeBachelorstudium Pflegewissenschaft OnlineStudieren von zu Hause ausDas Studium "Pflegewissenschaft Online" zeichnet sich durch ein fundiertes Lehrangebot aus, welches Aktualität, Praxisbezug und Internationalität in Forschung und Lehre gewährleistet. Pflegekräfte werden dazu befähigt, die komplexer werdenden Anforderungen in der Patientenversorgung zu bewältigen und die Pflegetätigkeiten wissenschaftlich begründet anzuwenden und weiterzuentwickeln.Studiendauer: drei Kompetenzlevel (drei Jahre Regelstudienzeit, bis zu sechs Jahre berufsbegleitend)Studienbeginn: jederzeit möglichZugangsvoraussetzungen: Das Studium richtet sich an Pflegende aus dem deutschsprachigen Raum. Nachweise über die Berufsberechtigung in einem Pflegeberuf (Diplom, Ausbildungszeugnis etc.) sowie über die Allgemeine Hochschulreife (Matura/Abitur, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigung oder Vergleichbares) sind über die PMU hochzuladen oder via Email an die PMU nachzureichen. Für Interessierte ohne Matura/Abitur wurde der Zulassungskurs eingerichtet. Dieser erlaubt den Zugang unter bestimmte Voraussetzungen und dem erfolgreichen Absolvieren einer 2-teiligen Aufnahmeprüfung und einer Brückenphase, in der bereits Inhalte aus dem Regelstudium zur Erbringung der Studieneignung belegt werden.Auswahlverfahren: über die PflegedirektionAbschluss:Bachelor of Science in Nursing (BScN)Übergang in Master- und Doktoratsstudiengänge möglichDer Studiengang entspricht den Bologna KriterienAnmeldung: Die Anmeldung zum Studium erfolgt nach Absprache online unter Bachelorstudium Pflegewissenschaft Online | PMU SalzburgStudiengebühren: Verträge zur Übernahme von Studiengebühren sind für KKR-Mitarbeitende nach Absprache möglich.Kooperationspartner: Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU)Weitere InformationenMasterstudium PflegewissenschaftDas Masterstudium hat ein pflegewissenschaftliches, pflegepraktisches und forschungsorientiertes Profil. Ziel ist es, die Absolvierenden zu handlungskompetenten und methodensicheren Pflegewissenschaftlerinnen und Pflegewissenschaftlern heranzubilden.Studiendauer: 4 Semester, berufsbegleitendStudienbeginn: jeweils im AprilZugangsvoraussetzungen:Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Kinder- und Jugendlichenpflege oder psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege bzw. internationales Äquivalent UNDAbgeschlossenes Bachelorstudium in Pflegewissenschaft, Gesundheits- und Krankenpflege (FH oder Universität) oder in anderen Bezugswissenschaften bzw. internationales Äquivalent.Auswahlverfahren: über die PflegedirektionAbschluss:Master of Science in Nursing (MScN)Übergang in Doktoratsstudiengänge möglichAnmeldung: Die Anmeldung zum Studium erfolgt nach Absprache online unter Masterstudium Pflegewissenschaft | PMU SalzburgStudiengebühren: Verträge zur Übernahme von Studiengebühren sind für KKR-Mitarbeitende nach Absprache möglich.Kooperationspartner: Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU)Weitere InformationenMasterstudium Advanced Nursing PracticeMit der Möglichkeit des Masterstudiums Advanced Nursing Practice hat das Institut für Pflegewissenschaft und -praxis an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität auf die derzeitigen Entwicklungen in der Pflege reagiert. Die zukünftigen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung (Ärztemangel, Anstieg chronischer Erkrankungen und Mehrfacherkrankungen, demografische Entwicklungen) machen neue innovative Versorgungs- und Betreuungskonzepte notwendig, um die Zukunft der Pflege bedürfnisgerecht mitzugestalten und eine zeitgemäße Patientenversorgung zu gewährleisten.Studiendauer: 4 Semester, berufsbegleitendZugangsvoraussetzungen:Berufsberechtigung im gehobenen Dienst (dreijährige Pflegeausbildung) für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Kinder- und Jugendlichenpflege oder psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege bzw. internationales ÄquivalentAbgeschlossenes Bachelorstudium in Pflegewissenschaft oder anderen Bezugswissenschaften bzw. internationales ÄquivalentZweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Berufsberechtigung in der Pflege (vor dem Studium oder studiumsbegleitend)Auswahlverfahren: über die PflegedirektionAbschluss: Master of Science in Advanced Nursing Practice (Acute Care) ODER Master of Science in Advanced Nursing Practice (Chronic Care) (MScANP)Anmeldung: Die Anmeldung zum Studium erfolgt nach Absprache online unter Masterstudium Advanced Nursing Practice | PMU SalzburgStudiengebühren: Verträge zur Übernahme von Studiengebühren sind für KKR-Mitarbeitende nach Absprache möglich.Kooperationspartner: Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU)Weitere InformationenMasterstudium Public HealthDas Online-Masterstudium Public Health hat einen breiten wissenschaftlichen Bezug zu verschiedenen Tätigkeitsfeldern im Gesundheitssektor. Damit geht eine Erweiterung der Perspektive des eigenen (Gesundheits-) Berufs – ein ganzheitlicher Systemblick – einher. Die erworbenen Kompetenzen und methodisch-wissenschaftlichen Fähigkeiten können in sämtlichen Einrichtungen, internationalen Organisationen und Forschungseinrichtungen des Gesundheitswesens angewandt werden.Studiendauer: 4 Semester, berufsbegleitendStudienbeginn: jederzeit möglichZugangsvoraussetzungen:Bachelorabschluss bzw. vergleichbarer oder höherer Studienabschluss, z. B. abgeschlossenes Magisterstudium, von einer Fachhochschule oder Universität ( (Medizin, Pflegewissenschaft, Pharmazie, Gesundheitswissenschaft, Physio- oder Ergotherapie, Diätologie, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, Politik- oder Verwaltungswissenschaft, Rechts- oder Naturwissenschaften).Praxiserfahrung im Gesundheitswesen ist von VorteilBeherrschung der deutschen Sprache (Niveau C1)Beherrschung der englischen Sprache (Niveau B2)Auswahlverfahren: über die PflegedirektionAbschluss: Master of Science in Public Health (MScPH)Anmeldung: Die Anmeldung zum Studium erfolgt nach Absprache online unter Masterstudium Public Health | PMU SalzburgStudiengebühren: Verträge zur Übernahme von Studiengebühren sind für KKR-Mitarbeitende nach Absprache möglich.Kooperationspartner: Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU)Weitere InformationenDoktoratsstudium zum Ph.D. in Nursing & Allied Health SciencesMit dem Programm werden die Doktoratsstudierenden auf die komplexen Herausforderungen in der Wissenschaft oder in anderen professionellen Positionen außerhalb des Hochschul- und Forschungsbetriebes vorbereitet und ihre frühe wissenschaftliche Selbständigkeit unterstützt.Ziel des Doktoratsstudiums zum Ph.D. in Nursing & Allied Health Sciences ist, die Doktoratsstudierenden auf die komplexen Herausforderungen als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder in anderen professionellen Positionen außerhalb des Hochschul- und Forschungsbetriebes vorzubereiten und ihre frühe wissenschaftliche Selbständigkeit zu unterstützen.Studiendauer: 3 Jahre Vollzeit, 6 Jahre Teilzeit (berufsbegleitend)Zugangsvoraussetzungen: Zu diesem postgraduellen Studium kann zugelassen werden, wer eine Master- oder vergleichbare Abschlussprüfung (300 ECTS) in einem Studiengang mit einer Schwerpunktsetzung Pflege oder verwandter Gesundheitswissenschaften bestanden hat, so dass fundierte Kenntnisse vorausgesetzt werden. Die Beherrschung der deutschen (Niveau C1) und englischen Sprache (Niveau B2) wird vorausgesetzt.Auswahlverfahren: über die PflegedirektionBewerbung: Die Eignung der Bewerber geht aus einem zweistufigen Zulassungsverfahren hervor und ist auch bei einem Wechsel des Forschungsthemas während des Doktoratsstudiums zum Ph.D. in Nursing & Allied Health Sciences zu durchlaufen.Abschluss: Doctor of Philosophy (Ph.D.)Studiengebühren: Verträge zur Übernahme von Studiengebühren sind für KKR-Mitarbeitende nach Absprache möglich.Kooperationspartner: Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU)Weitere InformationenDoktoratsstudium zum Ph.D. in Nursing Practice & LeadershipMit diesem Programm werden die Doktoratsstudierenden auf die komplexen Herausforderungen als Senior Advanced Nurse Practitioners oder in anderen professionellen Positionen innerhalb und außerhalb von Gesundheitsbetrieben vorbereitet und ihre frühe wissenschaftliche Selbständigkeit unterstützt. Eine praxisorientierte Ausrichtung ist beabsichtigt und erwünscht, nachdem subjektbezogene Pflege- und Gesundheitsprobleme rund um das Gesund- und Krank-SEIN von Menschen nicht nur in der Primärversorgung, sondern auch in der Sekundärversorgung bearbeitet werden.Studiendauer: 3 Jahre VollzeitZugangsvoraussetzungen: Zu diesem postgraduellen Ph.D.-Studium kann zugelassen werden, wer eine Berufsberechtigung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege oder im Hebammenwesen hat. Zudem muss ein abgeschlossenes Bachelor- und Master of Science-Studium in Pflegewissenschaft (300 ECTS) oder ein vergleichbarer Abschluss in Pflegewissenschaft oder anderen Bezugswissenschaften (z.B. Hebammenwesen) vorhanden sein, so dass fundierte Kenntnisse vorausgesetzt werden können. Die Beherrschung der deutschen Sprache (Niveau C1) und englischen Sprache (Niveau B2) und ein Nachweis einer mindestens 2jährigen beruflichen Tätigkeit im Pflege- und Gesundheitswesen werden vorausgesetzt.Auswahlverfahren: über die PflegedirektionBewerbung: Die Eignung der Bewerber geht aus einem mehrstufigen Zulassungsverfahren hervor und ist auch bei einem Wechsel des Forschungsthemas während des Doktoratsstudiums zum Ph.D. in Nursing Practice & Leadership zu durchlaufen.Abschluss: Doctor of Philosophy (Ph.D.)Studiengebühren: Verträge zur Übernahme von Studiengebühren sind für KKR-Mitarbeitende nach Absprache möglich.Kooperationspartner: Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU)Weitere Informationen